Jede Stimme zählt! Folge #1

Shownotes

„Jede Stimme zählt“ - unser neuer Podcast!

Kennst du das? Du gehst in ein wichtiges Gespräch, willst etwas sagen und obwohl du gute Inhalte hast, kommt es nicht an. Nicht so, wie du es dir wünschst. Nicht mit der Wirkung, die du dir erhofft hast.

Manchmal liegt es an ganz kleinen Nuonsen in deiner Stimme. Genau darüber sprechen Isabella Herzig und Dr. Jan Michalsky in Folge #1 ihrer neuen Podcast-Reihe „Jede Stimme zählt“.

Jeden Freitag gibt es jetzt eine neue Folge. Wir freuen uns riesig auf dieses neue Projekt. Denn: Jede Stimme zählt!

Transkript anzeigen

00:00:00: Jede

00:00:00: Stimme zählt.

00:00:02: Der Podcast, der deine Wirkung in der Stimme und in der Körpersprache optimiert.

00:00:06: Von Isabella Herzig und Dr.

00:00:08: Jan Michalski.

00:00:10: Hallo zusammen, ich begrüße euch heute zu einem neuen Format.

00:00:14: Jeder Stimme zählt mit meinem Gast.

00:00:18: Und jemanden, den ich für unsere Akademie gewonnen habe, nämlich Dr.

00:00:24: Jan Michalski.

00:00:26: Schön, dass du da bist, Jan.

00:00:28: Schön, dass ich da sein darf.

00:00:29: Ich freue mich, dass wir zusammen ja was ganz ganz Neues beginnen, Jan und ich.

00:00:33: Wir sprechen schon seit Monaten und die Gespräche sind immer super schön, super intensiv.

00:00:38: Und irgendwann mal habe ich gedacht, es wäre total schön, wenn ihr alle an diesem Gespräch mal teilhaben könnt, denn Jan hat ein wahnsinniges Wissen im Bezug.

00:00:48: auf Stimme, auf Empathie und auf Charisma.

00:00:50: Und all diese Themen sind natürlich in Bestandheit.

00:00:54: unsere Arbeit mit Führungskräften, denn wir bei Herzig-Ekru arbeiten daran, dass Führungskräfte empathisch führen.

00:01:01: Das bedeutet, dass sie natürlich eine Art charismatische Führung mit sich bringen, aber auch natürlich aufpassen müssen, dass die Wirkung, die sie erzielen wollen, auch tatsächlich bei dem Gegenüber ankommt.

00:01:13: Und ich habe verstanden nach unseren vielen Gesprächen.

00:01:17: Das Stimme, ein entscheidender Faktor dafür ist, dass es gelingt, so zu wirken, wie man es möchte.

00:01:24: Und deswegen würde ich mich wahnsinnig freuen, wenn du so ein paar Geheimnisse mit uns teilst.

00:01:30: Ich habe mir natürlich ein paar Fragen überlegt.

00:01:32: und die erste Frage, die ich dir stellen würde, du bist natürlich als Mitentwickler des Voice Profiling ganz tief in die phonetische Forschung eingetaugt.

00:01:43: Ist das Stimme ist für dich jetzt kein Geheimnis mehr?

00:01:46: Und trotzdem meine Frage, warum eigentlich bestimmen?

00:01:52: Das ist eine, so wie du die Frage gestellt hast, ganz hervorragend, weil gerade dieses Ding Stimme ist für mich kein Geheimnis mehr.

00:02:01: Warum die Stimme ist gerade?

00:02:03: Weil Stimme auch für mich immer noch ein riesiges Geheimnis ist.

00:02:06: Weil das im Laufe meiner sprachwissenschaftlichen Forschung der Punkt war, wo ich gemerkt habe, boah, wir wissen noch so wenig darüber, was eigentlich da passiert, wie das funktioniert.

00:02:17: Ganz wenig davon schafft es denn überhaupt jemals in die Anwendung.

00:02:21: Also, wir wissen ja inzwischen, wie verwende ich meine Sprache?

00:02:25: Wie kann ich bestimmte rhetorische Techniken verwenden?

00:02:28: Aber jetzt jemandem zu sagen, wie verwende ich meine Stimme gezielt?

00:02:31: Wie setze ich das ein?

00:02:32: Was passiert da eigentlich?

00:02:35: Der Otto-Normal-Verbraucher weiß ja gar nicht so viel darüber, wie er seine Stimme eigentlich einsetzen kann.

00:02:40: Und selbst in der Wissenschaft sind wir jetzt gerade erst an dem Punkt, wo wir das so ein bisschen dieses Rätsel gelöst kriegen.

00:02:46: Was ist eigentlich, wie werden Emotionen über die Stimme transportiert?

00:02:51: Wie kommt sowas wie Charisma, wie kommt diese Wirkung eigentlich überhaupt zustande über die Stimme?

00:02:55: Was sind so die Bausteine?

00:02:58: Nicht nur so dieser subjektive Höreindruck, wie hört sich die Stimme an, wie kann ich das irgendwie so über Klangfarbe oder so beschreiben, sondern wirklich was, was ist es eigentlich, wenn wir da so in die Akustik reingehen, in die Phonetik reingehen und sagen, wie spielen diese ganz vielen Faktoren, wie Lautstärke und Geschwindigkeit und so eigentlich zusammen, um dann etwas zu erzeugen, was wir nah war, nehmen als empathisch und warm und charismatisch.

00:03:22: Und das ist eigentlich für mich dieses Faszinierende, dass ich sage, wir verwenden Stimme, schon viel, viel, viel länger als wir Sprache verwenden.

00:03:30: Das geht dem ganzen Jahr voran.

00:03:32: Wir haben uns in Tönen und Lauten unterhalten, bevor Sprache überhaupt nur ein Konzept war.

00:03:38: Und wir wissen weniger darüber als über Sprache, obwohl wir es viel länger verwenden.

00:03:42: Und dieses Geheimnis, das ist es, was ich so spannend daran finde, und das ist so der Auslöser für Warum Stimme gewesen.

00:03:50: Ja, du weißt du, was ich vergessen habe, was ganz, ganz wichtig ist.

00:03:53: Unsere Hörer sitzen jetzt davor und denken sich, wer ist Jann?

00:03:56: Ich habe alle Machen.

00:03:57: Ich war jetzt vor dieser Kamera.

00:03:59: Und ich muss dazu sagen, ich bin super stolz, dass Jann da ist.

00:04:02: Denn Jann ist, wie gesagt, Mitentwickler eines Stimmprofilings, was wir bei Herzich-Ekko jetzt ins Programm aufgenommen haben und unseren Führungskraften quasi mit anbieten, um sie zu unterstützen.

00:04:15: Und dieses GroVeiling ist jetzt ein Produkt, deswegen ist Jan quasi jetzt einer von den Good People, die bei GroVeiling unterstützen.

00:04:26: Also Jan, stelle dich einmal kurz vor.

00:04:29: Ja, also ich bin Dr.

00:04:31: Jan Michalski.

00:04:32: Ich habe mein Fachmaster in Germanistik gemacht und dann mein Doktor in Experimentellophonetik.

00:04:39: und habe mich da dann spezialisiert auf die soziale Funktion der Stimme.

00:04:43: Also was können wir mit der Stimme ausdrücken, was sind so die feinen Nuancen in der Akustik drin und wie beeinflusst das unser Zusammenleben, unser zwischenmenschliches.

00:04:52: Und ich bin irgendwann an den Punkt gekommen, an dem ich gesagt habe, ich möchte... Nicht nur in meinem Elfenbeinturm sitzen und Forschung machen und denn tolle Ergebnisse haben, die in Papers veröffentlicht werden und irgendwann vielleicht mal mit Glück in die Bevölkerung durchsickern, gerade eben auch in die wichtigen Bereichen, in die Wirtschaft, in die Unternehmen, wo Führung, wo Menschlichkeit und so, wo diese ganzen Sachen praktisch relevant sind.

00:05:18: und habe gesagt, ich warte nicht darauf, dass irgendjemand meine Ergebnisse nimmt und die öffentlich zugänglich macht, sondern ich mache das einfach selbst.

00:05:26: Und bin dann eben bei Professor Oliver Niebuhr zusammen, sind wir eingestiegen, er hat diese Charisma-Forschung entwickelt und ich hatte die Empathie-Forschung in der Stelle.

00:05:35: Und daraus haben wir zusammen dieses Voice-Profiling entwickelt.

00:05:38: Und damit bin ich jetzt selbstständig, gesagt, im Jahr zwei Tausend Siebzehn.

00:05:43: Und jetzt ist aber eben so der Punkt, wo ich gesagt habe, ich möchte da auch mehr mitmachen, mehr an die Leute rangehen.

00:05:49: Und ja, Herzlichen Eku war für mich halt die Möglichkeit, wo ich gesagt habe, das ist... Das ist diese Prinzipien, die ich vertreten möchte und wo ich das eingesetzt haben möchte.

00:06:01: Deswegen habe ich gesagt, das wäre die perfekte Synthese, um damit an die Menschen ran zu kommen.

00:06:07: Vielen Dank.

00:06:08: Empathie ist ja eines unserer Schwerpunkte und spannenderweise hat die Forschung zur Empathie natürlich herausgearbeitet, dass Stimme nach der Mimik am besten erforscht ist.

00:06:19: Und deswegen finde ich das Rundetes alles so super ab, weil wir ganz, ganz viel mit Mimik, mit Körperspacher arbeiten.

00:06:25: Und wenn wir jetzt noch diesen zweitwichtigsten Kanal hier so gut beforschen können gemeinsam, dann sind wir noch besser aufgestellt.

00:06:31: Daher super.

00:06:32: Vielen, vielen Dank, dass du dich für uns entschieden hast.

00:06:35: Nachdem du hast vorhin gesagt, Stimme macht was mit uns.

00:06:39: Und das ist ja für mich so ein Stichpunkt, ja, ich spüre manchmal, wenn Menschen etwas sprechen, dass ich dann weiß, ob sie gerade glücklich, unglücklich, ob sie Schmerzen haben oder ob sie vielleicht was nicht sagen wollen, das fühlt man so in der Stimme.

00:06:53: Aber was war genau diese Aussage, Stimme macht was mit uns?

00:06:56: Wie ist das aus deiner phonetischen Forschungssicht?

00:07:01: Das ist auch wieder eine sehr schöne Frage.

00:07:06: Ja, also Ähm... der Zusammenhang zwischen zwischen phonetischen Faktoren und Empathie.

00:07:13: Also es ist ja so, dass ganz viele unserer stimmlichen Faktoren, also was passiert, wenn wir eine bestimmte Emotion haben, nicht in erster Linie irgendwie angelernet ist, dass ich jetzt sage so, ah, ich muss erst lernen, wie ich klinge, wenn ich wütend bin, sondern ganz viel halt mit unserer Physiologie ja einfach zusammenhängt.

00:07:31: Also ich werde wütend, dadurch fängt an, ich kriege mehr Anspannung im Körper und diese Anspannung wirbt sich ja auch auf meine Stimme und diese ganzen akustischen Parameter aus, so dass zwischen Stimme und wie fühle ich mich eigentlich so ein ganz unmittelbarer Kanal ist, also dass sich direkt meine Emotionen ja auch auf meine Stimme auswirken, wenn ich das nicht aktiv blockiere.

00:07:55: Und was dann natürlich eben passiert ist, dass ich, wenn ich die Stimme eines anderen Menschen höre, und da sind wir jetzt bei diesem wahnsinnig komplexen, noch nicht super erforschten, aber inzwischen wissen wir da schon einiges drüber bei diesem Thema Spiegelneuron und emotionale Empathie, dass, wenn ich eine Stimme höre, die freudig ist oder wütend ist oder traurig, dass diese Emotionen natürlich in mir durch diesen akustischen Eindruck auch gespiegelt wird und ich direkt die Emotion des anderen mitfühlen kann über die akustischen Signale, die ich kriege.

00:08:26: Und das Spannende ist auch, das können wir ja im Gehirn sogar feststellen, dass der Inhalt, dass was uns jemand sagt, der erst mal durch unser Logikzentrum durch muss und muss verarbeitet werden, wir ziehen uns die Informationen raus und wenn der jetzt was Trauriges oder was Freudiges sagt, dann können wir das so interpretieren.

00:08:44: und dann geht es an das Emotionszentrum.

00:08:46: Die Gefühle, die jemand anders aber ausdrückt, die gehen ja direkt am Neocortex vorbei und in das Emotionszentrum.

00:08:54: Das heißt, da brauchen wir nichts Analysieren, da ist nichts Mittelbares drin, sondern wir können über die Stimme direkt mitfühlen, was der andere uns eigentlich gerade transportieren möchte.

00:09:04: Ganz spannend, das sagt man natürlich auch über Musik.

00:09:07: Filter direkt ins Zentrum des Füllens.

00:09:10: Und die Spiegelneuron sind ja im gesamten Gehirn verteilt.

00:09:13: Die sind ja nicht in irgendeiner bestimmten Stelle.

00:09:16: Früher hat man nämlich gedacht, dass sie nur mit dieser Körperhaltung zusammen einhergehen.

00:09:20: Ich sehe, dass jemand etwas tut und deswegen fühle ich das auch.

00:09:24: Und heute wissen wir, dass das die Stimme genauso ist.

00:09:26: Also es ist super ein spannendes Feld, was mich super fasziniert, also Empathie an sich.

00:09:32: großer Punkt.

00:09:33: Aber sag mal, Jan, wenn du dieses Profiling jetzt machst, also warum eigentlich sollte man sein Stimmprofiling machen?

00:09:41: Wo sind denn die Vorteile?

00:09:42: Also wir machen das natürlich für alle von euch, die sagen, hey, ich möchte das super gern auch für mich wissen, wie empathisch oder wie charismatisch ist meine Stimme.

00:09:51: Und es soll ja auch für euch nutzen haben.

00:09:54: Und Jan, welchen Nutzen hat das Profiling?

00:09:59: Ja, also der erste Faktor, der immer so ein bisschen so das Ketschige ist, ist, dass es natürlich auch so ein Gamification-Charakter hat.

00:10:06: Also wir haben inzwischen auf Basis von wirklich, also der letzte Stand war, es waren fünfhunderttausend höherer Urteile.

00:10:12: Inzwischen sind es noch deutlich mehr, auch durch die Anwendung, dass wir inzwischen relativ gut wissen, wie wirkt die Stimme statistisch wahrscheinlich auf andere Menschen.

00:10:23: Und das ist der Charisma-Score oder der Empathiescore, den wir an der Stelle dann einfacher erheben können.

00:10:28: Das heißt, man hat schon mal eine Zahl, die einem wirklich widerspiegelt.

00:10:33: Wie wirke ich eigentlich auf andere?

00:10:34: Wie ist mein Impact?

00:10:36: Welchen Eindruck hinterlasse ich?

00:10:37: Das wirklich Wichtige daran und das ist der große Mehrwert ist aber... dass dieses Profil die Stimme in ihre einzelnen Bausteine zerlegt und wir von jedem einzelnen Baustein genau sagen können, wie gut ist der jetzt, wie wirkt der und in welche Richtung muss ich den noch verändern, dass ich zum Beispiel weiß, okay, ich bin jetzt siebzig Prozent charismatisch, aber woran liegt das eigentlich?

00:11:00: Und dann kann ich sagen, ja, deinen Tonhöhenniveau ist zum Beispiel super, deine empfatschen Akzente sind super, das ist das, was dich siebzig Prozent charismatisch macht, aber diese dreißig Prozent, die noch fehlen, das sind zum Beispiel weil dein Tonhöhenumfang zu flach ist oder deine Sprechgeschwindigkeit zu schnell.

00:11:15: Und dann kann ich direkt sagen, die Sprechgeschwindigkeit ist so und so schnell.

00:11:20: Das bedeutet, dass du vermutlich zu hektisch wahrgenommen wirst oder zu aufgeregt.

00:11:25: Und wenn du das runterdrehen würdest, dann strahlt das mehr Selbstsicherheit aus.

00:11:28: Denn ist der Tonhöhenumfang zu flach, das zeigt zum Beispiel, dass es ein bisschen zu gelangweilt und wenig dynamisch wirkt.

00:11:35: Dadurch wirkt es gleichzeitig auch nochmal wieder schneller.

00:11:38: Also die beiden arbeiten denn zusammen.

00:11:40: Und wenn ich sage, okay, dreht den hoch und den runter, dann bist du bei ninety bis hundert Prozent Charisma und genau wegen diesen Bausteinen.

00:11:48: Und das ist das, was dieses Profiling halt macht, dass ich sage, ich höre da nicht rein und sage, du klingst noch nicht charismatisch genug.

00:11:54: Sondern ich kann genau sagen, woran das liegt, welche Bausteine da fehlen und woran man arbeiten

00:11:58: kann.

00:11:59: Ist genau das, was mir so super gefallen hat, weil wir wissen ja, dass man die.

00:12:05: Tonalitäten und alles, was mit der Stimme zu tun hat, genauso trainieren kann, wie Mimik lesen und wie Körpersprache verstehen und wie Kommunikation.

00:12:14: Also all das ist ja trainierbar.

00:12:15: Das heißt, wenn man dieses Profiling hat, bin ich in der Lage, tatsächlich an mir zu arbeiten und kann in einer gewissen Zeit nach drei Monaten, sechs Monaten nochmal ein Profiling bei dir machen.

00:12:26: Und dann kannst du mir sagen, ob ich in meiner charismatischen Wirkung in der Stimme eine Veränderung habe oder nicht, richtig?

00:12:34: Ja, das ist natürlich auch genau der große Vorteil, den das Ganze bietet, dass wir nicht darauf angewiesen sind, man macht so ein Workshop und danach hat man so einen subjektiven Eindruck, ja, ich kann das jetzt besser kontrollieren und es kommt irgendwie besser bei den Menschen an, sondern dass wir wirklich sagen können, okay, das ist das Profil vorher, dann arbeiten wir gezielt an den Bausteinen, die noch eben verbesserungswürdig sind und dann können wir danach, wenn man daran gearbeitet hat, wieder ein Profiling machen und sehen, guck.

00:13:00: Schwarz auf Weiß, der ist jetzt besser und das verbessert deinen Impact um zehn, fünfzehn Prozent, bis zu dreißig Prozent tatsächlich in einem begangensten Rahmen.

00:13:11: Ja super, das ist genau das, was mir wirklich, wirklich daran gefällt, weil ich finde, es ist wichtig, dass wir Werkzeuge an die Hand bekommen, die uns auch tatsächlich besser machen und nicht nur Impulse liefern.

00:13:20: Stehst du da und denkst, was mache ich denn jetzt damals?

00:13:24: Rundeskonzept ist etwas Wunderschönes und ich liebe das für mich auch, weil ich immer so in dieser Transformation gerne sehen möchte.

00:13:31: Was mir noch gar nicht angesprochen haben, was mich so interessiert, du hast dir angefangen, so wie ich das richtig verstanden habe, hoffe ich, mit Navigations-Geräten.

00:13:43: Und die sind da gewohnt.

00:13:44: Visionsgeräte haben Menschen manchmal in eine sehr, sehr böse Richtung geschickt und trotzdem sind die Menschen ihnen gefolgt.

00:13:52: D.h.

00:13:52: Inhalt und Stimme scheinen, also schlechter Inhalt, gute Stimme scheint trotzdem eine Wirkung zu haben.

00:14:01: Ja, das ist immer mein absolutes Lieblingsexperiment, was wir dazu gemacht haben.

00:14:05: Wir haben Navigationsgeräte, wo gesagt hat, ich gebe keine visuellen Informationen.

00:14:10: war unter dem Vorwand, man kann damit denn auch Autos aufrüsten, die keinen Bildschirm haben und so was und wenn kein Handy dabei ist, dass es nur über die Stimme funktioniert.

00:14:18: Und es sind tatsächlich zwei Gruppen gewesen, die einen haben eine sehr charismatische Stimme gekriegt und die andere eine eher uncharismatische Stimme, nach den akustischen Faktoren, nach denen wir auch unser Profiling machen.

00:14:30: Und dann haben wir die losgeschickt und die Probanden sollten eine bestimmte, die sollten vom Hafen zur Universität fahren, die kannten den Weg auch eigentlich.

00:14:38: Und die haben absichtlich falsche Anweisungen gekriegt.

00:14:43: Und wir wollten halt gucken, wie lange folgen die Teilnehmer in diesem Navigationsgerät in Abhängigkeit von dem Charisma.

00:14:51: Und haben halt festgestellt, dass in der uncharismatischen Bedingung, der Gruppe schon bei der ersten falschen Anweisung abgebrochen haben, Und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:02: zu ca.

00:15:03: zu ca.

00:15:03: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:05: zu ca.

00:15:05: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:07: zu ca.

00:15:07: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:09: zu ca.

00:15:09: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:11: zu ca.

00:15:12: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:13: zu ca.

00:15:13: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:15: zu ca.

00:15:15: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:17: zu ca.

00:15:18: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:20: zu ca.

00:15:20: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:22: zu ca.

00:15:22: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:24: zu ca.

00:15:24: und in der hochcharismatischen Bedingung, von ca.

00:15:25: zu ca.

00:15:25: und in der hochchar.

00:15:26: Also da fehlt jegliches Vertrauen in die Kompetenz dieses Gerätes, wenn es uncharismatisch klingt.

00:15:32: Und die in der charismatischen Bedingung haben gesagt, ja, ich bin davon ausgegangen, das weiß schon, was es tut.

00:15:38: Also es ist das gleiche Gerät gewesen mit den gleichen Sprecher an sich.

00:15:43: Nur die Stimmverwendung war charismatisch oder uncharismatisch und das hat komplett das Vertrauen in das Gerät beeinflusst.

00:15:52: Es ist der Wahnsinn.

00:15:53: Ich denke gerade darüber nach, wie ich auf Stimmen reagiere.

00:15:55: Und jetzt wird es natürlich auch unprofessionell.

00:15:58: Aber ich weiß, dass es Stimmen gibt, die so tief sind und so samtig sind.

00:16:03: Und wenn ich diese Stimmhöhe, dann bin ich auch öfter bereit zu sagen, jo, bitte verkaufe mir etwas.

00:16:09: Genau von dir will

00:16:09: ich.

00:16:10: Und wenn ich dann eine Stimme höre, die halt eben nicht in dem entsprechend meiner... kompetenten Stümmerverworse gesiert, vielleicht so gesagt, dann will ich auch nichts kaufen.

00:16:21: Also jetzt gerade so meinen Käuferverkauf verhalten, ist schon wahnsinnig wichtig.

00:16:26: Also für mich schon.

00:16:26: Ich denke gerade darüber nach.

00:16:28: Super spannend.

00:16:31: Ja, deswegen, also wie gesagt, Leute, ich bin ja ganz sicher, dass viele von euch vielleicht gar nicht genau wissen, wie die Stimme wirkt.

00:16:39: Und ich hätte auch ein Profiling gemacht.

00:16:43: Und vielleicht sind wir dann mutig genug oder ich mutig genug.

00:16:47: Das wäre beim nächsten Gespräch mit Jan, euch meinen Profilig mal zeigen.

00:16:52: Würdest du das machen, dass wir das einmal so richtig durchgehen und zeigen, dass diejenigen, die Interesse daran haben, wissen, was da auf sie zukommt?

00:17:00: Klar.

00:17:00: Also direkt am Beispiel sieht man ja am besten, wie es funktioniert und wie es aussieht.

00:17:03: Also sehr gerne.

00:17:05: Du kannst mich dann ausblenden und dann schreiben wir Max Müller.

00:17:11: Ich finde es auf jeden Fall super spannend und würde mich total gerne mit dir nächste Woche wieder unterhalten.

00:17:17: Und zwar, wenn es heißt... Jeder Stimme zählt.

00:17:21: Ich finde den Titel super.

00:17:22: Den haben wir uns gut überlegt.

00:17:23: Und vielleicht erzählen wir dann noch ein bisschen mehr zu einem Profiling und zu all den Möglichkeiten, die Voice Profiling mit sich bringt.

00:17:30: Was hältst du davon?

00:17:31: Sehr gerne.

00:17:32: Ich bin bereit.

00:17:33: Sehr schön.

00:17:34: Dann sehen wir uns nächste Woche wieder.

00:17:35: Das war jetzt völlig spontan für euch, weil

00:17:38: die anderen

00:17:39: der Meinung sind, es ist wichtig.

00:17:41: Bis dahin.

00:17:42: Bis dann.

00:17:43: Das war jede Stimme zählt.

00:17:46: Der

00:17:46: Podcast,

00:17:47: der deine Wirkung in der Stimme und in der Körpersprache optimiert.

00:17:50: Von Isabella Herzig und Dr.

00:17:52: Jan Michalski.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.